Ausbildung zur Alltagsbegleitung: Für Menschen mit Herz und Kompetenz
Eveline Vogl (53) aus Gmunden begleitete nebenberuflich jahrelang eine ältere Dame bei Haushaltstätigkeiten und Erledigungen. Um trotz zunehmender Demenz und Pflegebedürftigkeit für sie da sein zu können, absolvierte sie die viermonatige, für Teilnehmende kostenlose, Ausbildung zur Alltagsbegleitung an der Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe. Hier erhielt sie das notwendige Wissen, um grundlegende pflegerische Tätigkeiten bei Menschen mit Behinderungen sowie chronisch kranken und älteren Menschen ausüben zu können. Die nächsten Ausbildungen starten am 10. Dezember 2024 in Ebensee sowie am 5. März 2025 in Linz. Anmeldungen sind ab sofort möglich: www.ausbildung-sozialberufe.at
Die Ausbildung „Alltagsbegleitung“ ergänzt die im sozialen Bereich etablierten Berufe. Sie ermöglicht schon nach einer relativ kurzen Ausbildungszeit einen Zugang zu den vielfältigen Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt in der Begleitung von Personen mit Betreuungs- und Unterstützungsbedarf. „Als Alltagsbegleiter:in geht es darum, eine gute zwischenmenschliche Beziehung aufzubauen und zu pflegen. Einerseits geht es ums Gesellschaft leisten, andererseits gehört es auch dazu, im Alltag zu unterstützen oder zu Aktivitäten zu motivieren“, erklärt Eveline Vogl. Alltagsbegleiter:innen sollten neben der Freude am Umgang mit Menschen auch eine gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit mitbringen. Wer die Ausbildung zur Alltagsbegleitung erfolgreich absolviert, kann sich anschließend als Heimhilfe oder in anderen Sozialbetreuungsberufen weiterqualifizieren. „Bei meinem Praktikum im Behindertenbereich entdeckte ich, welche Freude es mir bereitete, beeinträchtigte Menschen in ihrem individuellen Lebensweg zu begleiten und zu fördern“, sagt Eveline Vogl. „Deshalb entschied ich mich, weiter die Schulbank zu drücken und die dreijährige Ausbildung zur Diplom-Sozialbetreuerin Behindertenbegleitung zu absolvieren.“ Dass ihr Lebensunterhalt dank des Pflegestipendiums des Bundes während der Ausbildungszeit gesichert ist, schätzt sie sehr.
Infos
Bei der Ausbildung zur Alltagsbegleitung stehen Themen wie Kommunikation, Konfliktbewältigung, Beziehungsarbeit, Alltagsgestaltung, Gesundheitsprävention sowie die Unterstützung bei der Basisversorgung auf dem Stundenplan. Am 10. Dezember 2024 sowie am 5. März 2025 starten an den Caritas-Schulen für Sozialbetreuungsberufe in Ebensee sowie in Linz die nächsten Ausbildungen zur Alltagsbegleitung. Die Kosten für die Ausbildung werden vom Land OÖ übernommen, das heißt, den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.