Man sieht auf diesem Bild Angelika und ein kleines Mädchen
Bild: privat

Ich erlebe Meileinsteine kleiner Menschen

angelika Riegler

ist Tagesmutter bei Aktion Tagesmütter OÖ

Man sieht auf diesem Bild Angelika und ein kleines Mädchen
Bild: privat

Wie sieht ein Arbeitstag bei dir aus, was sind deine Aufgaben?

Einen klassischen Arbeitstag gibt es eigentlich nicht, da ich als Tagesmutter sehr flexibel auf die Bedürfnisse der Tageskinder sowie deren Eltern eingehe. Meine Tageskinder kommen sehr unterschiedlich zwischen 7 Uhr und 8 Uhr morgens. Da ich selbst Mutter eines Kleinkindes bin, bringen wir meine Tochter alle gemeinsam in den Kindergarten.

Ich praktiziere einen recht offenen Anfang, da die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten bei mir ankommen. Manche haben zuhause gefrühstückt, andere wiederum frühstücken dann bei mir. Je nach Wetterlage, gehen wir vormittags auf einen öffentlichen Spielplatz im Innenhof. Dort gibt es genug Platz, um sich einmal richtig auszutoben, um zu forschen und Neues zu entdecken. Wenn es im Sommer schon vormittags sehr heiß ist, packen wir uns einen Rucksack mit Verpflegung und gehen in den Wald. Bei Schlechtwetter wird gebastelt, musiziert oder einfach gespielt, was gerade Spaß macht. Gegen 11:30 Uhr holen wir alle gemeinsam meine Tochter vom Kindergarten ab.

Danach wird frisch gekocht und gemeinsam Mittag gegessen. Jüngere Kinder, die noch einen Mittagsschlaf benötigen, begleite ich mit Musik und Kuscheleinheiten in den Schlaf.

Meine ersten Kinder werden am frühen Nachmittag abgeholt, die letzten gehen dann an manchen Tagen zwischen 16 Uhr und 17 Uhr. Nachmittags, wenn wir eine kleinere Gruppe sind, unternehmen wir bei Schönwetter auch schon einmal einen Ausflug oder besuchen die städtische Bücherei.

Warum hast du dich für einen Sozialberuf entschieden?

Ich war vor meiner Berufswahl zur Tagesmutter in einem Gesundheitsberuf tätig und habe als Zahnmedizinische Fachassistentin meine Patienten durch Behandlungen begleitet. Ich empfand es häufig als eine Herausforderung, Beruf und Kind unter einen Hut zu bringen, vor allem da ich damals alleinerziehend und Vollzeit berufstätig war.
Erst als ich meinen Ehemann kennengelernt habe und wir unsere gemeinsame Tochter bekommen hatten, wollte ich für meine Familie und mich einiges anders machen. Unser jüngstes Kind war selbst bei einer Tagesmutter in Betreuung und da erkannte ich den großen Wert dieser wundervollen Tätigkeit. Nun bin ich sehr glücklich, diesen Weg gewählt zu haben.

Ich kann mehr am Leben meiner Kinder teilhaben, und dennoch Vollzeit berufstätig sein. Zudem habe ich einen so erfüllenden und abwechslungsreichen Beruf für mich entdeckt.  

Welche Ausbildung hast du gemacht?

Die Ausbildung zur Tagesmutter absolvierte ich beim BFI. Auf Anraten des Vereins Aktion Tagesmütter OÖ, ersuchte ich das AMS, die Ausbildungskosten zu übernehmen, da mir der Verein, bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung, eine Stelle als Tagesmutter angeboten hatte. Die Kurse selbst dauerten ca. ein halbes Jahr. Wir hatten durchwegs kompetente Expert*innen in den jeweiligen Bereichen der Ausbildung.

Wichtige Bestandteile waren unter anderem: Rechtsgrundlagen und arbeitsrechtliche Grundlagen, Familiensysteme, Kommunikation und Konfliktmanagement, Pädagogik und Didaktik, Entwicklungspsychologie und Entwicklungsstörungen, Sprachentwicklung/Sprachförderung, Medizinische Grundlagen und kindgerechte Ernährung, etc…
In der Ausbildung inkludiert ist außerdem ein Erste-Hilfe-Kurs und ein Kindernotfallkurs. Ein wichtiger und lehrreicher Aspekt der Ausbildung waren die Praktika, welche wir bei einer Tagesmutter, aber auch in einer Kindertageseinrichtung zu absolvieren hatten. 

Bevor man jedoch mit der Arbeit als Tagesmutter beginnen kann, werden noch einige Dinge benötigt: Physische und psychische Eignung (nachgewiesen durch ein ärztliches Attest), persönliche und familiäre Eignung, Erfüllung der räumlichen Kriterien, einwandfreies Leumundszeugnis

Was sollte man für deinen Job mitbringen?

Wie in jedem sozialen Beruf ist ein gewisses Maß an psychischer und physischer Belastbarkeit wichtig. Geduld, Offenheit und Toleranz im Umgang mit Kindern sowie deren Eltern ist elementar. Der Wille sich weiterzubilden und Neues zu lernen ist ebenso Voraussetzung, um in diesem Beruf Kompetenz zu erwerben. Eine Tagesmutter sollte große Freude am Spiel und die Fähigkeit zur Organisation mitbringen, um den Alltag für die Kinder, die eigene Familie und sich selbst zu managen.

Was sind die Herausforderungen in deinem Beruf?

Die Elternarbeit, der kommunikative Umgang zwischen der Tagesmutter und den Eltern der Tageskinder, kann eine Tagesmutter vor Herausforderungen stellen. Dies hat zumeist den Hintergrund, dass auch Eltern erst Vertrauen zur Pädagogin aufbauen müssen. Vieles muss gut besprochen und klar formuliert werden, damit auch diese Beziehung funktionieren kann. Kinder aus vielen verschiedenen Familienverhältnissen, sollen gleichermaßen eine harmonische und sichere Umgebung vorfinden. Dies kann aufgrund von unterschiedlicher Herkunft, Sprache oder sozialem Umfeld herausfordernd sein, dennoch erlebe ich immer wieder, wie unbefangen Kinder mit solchen neuen Situationen umgehen können.
Eine der größten Hürden für einen organisierten Ablauf, ist das Managen meiner Dienste. Leider bekommen die Eltern meiner Tageskinder häufig ihre Arbeitszeiten recht kurzfristig mitgeteilt. Dennoch versuche ich meine Betreuungszeiten für die Eltern, aber auch für meine Familie gut zu planen.

Was sind die Highlights in deiner Arbeit?

Mein größtes Highlight ist eine gelungene Eingewöhnung, vor allem sehr kleine Kinder, wenn diese dann lächelnd wie selbstverständlich hereinspazieren. Da die meisten Kinder mit ca 1 ½ Jahren zu mir kommen und bleiben bis diese in den Kindergarten kommen, erlebe ich in dieser Zeit große Meilensteine kleiner Menschen. Da mir eine gesunde Ernährung am Herzen liegt, freue ich mich jedes Mal aufs Neue, wenn einstige Gemüse- und Obstverweigerer*innen dann doch nach einiger Zeit herzhaft zugreifen. Mein kleines geheimes Highlight ist das Herummatschen und Quatsch machen - auch als Erwachsene.

Zurück