Pädagogin aus Leidenschaft
Astrid Breiteneder-Pepöck leitet seit Februar 2021 den zweigruppigen Hort in Schwertberg. Träger der Einrichtung ist die Familienzentren GmbH der OÖ Kinderfreunde und aktuell betreuen insgesamt sechs Mitarbeiterinnen im Hort rund 45 Kinder. Astrid Breiteneder-Pepöck ist verheiratet, wohnt in Schwertberg und hat zwei erwachsene Kinder, Pascal und Carina. Die 52-Jährige liebt es zu Reisen, zu Wandern und zu Basteln.
Wie sieht ein Arbeitstag bei dir aus, was sind deine Aufgaben?
Den Vormittag nutze ich für Büroarbeiten, führe notwendige Telefonate und bereite die Materialien für den Alltag mit den Kindern vor. Um 11.30 Uhr startet für uns der Kinderdienst. Wir sind heuer eine Integrationsgruppe und betreuen 21 Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren. Uns unterstützt eine Stützpädagogin. Doris holt unser Integrationskind immer direkt aus der Schulklasse ab. Die restlichen Kinder kommen nach und nach von der Schule. Seit Corona begrüßen wir uns mit einer Fuß-Berührung. Da im Speisesaal nicht so viele Kinder anwesend sein sollen, teilen wir die Essengruppen in zwei Gruppen auf. Die halbe Stunde bis zum Essen mit den jüngeren Kindern nutzen wir für Gespräche bzw. für kleinere Basteleien. Einmal pro Woche ist unser Entspannungstag im Gymnastikraum. Die Entspannungseinheit wird geleitet von unserer Stützpädagogin Doris. An den anderen Tagen treffen wir uns um ca. 12.45 Uhr im Mittagskreis, besprechen den Tag und spielen gemeinsam ein kurzes Spiel. Bis kurz vor 15.00 Uhr bieten wir den Kindern die Möglichkeit, ihre Hausübung zu erledigen. Danach werden von uns Angebote gesetzt: Turnsaal, Garten, Basteln, Kochen, Geburtstagsfeiern, Rätselrallyes, … es ist für jeden etwas dabei.
Warum hast du dich für einen Sozialberuf entschieden? Welche Ausbildung hast du gemacht?
Nach der Matura arbeitete ich einige Jahre im Büro einer großen Firma. Nach der Geburt meines Sohnes und meiner Tochter kam in mir jedoch schon bald der Wunsch auf, mit Kindern zu arbeiten. Die Arbeit im Büro war mir manchmal zu eintönig. Anfang 2011 entschied ich mich schließlich, im zweiten Bildungsweg die Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin im Abendkolleg bei den Kreuzschwestern in Linz zu beginnen. Auch wenn die Ausbildung neben Familie, Haus, Katze und Hund nicht immer leicht war - ich habe diese Entscheidung keine Sekunde bereut! Die tägliche Arbeit mit Kindern ist abwechslungsreich, herausfordernd und bereichernd zugleich.
Was sollte man für deinen Job mitbringen? Was sind die Herausforderungen in deinem Beruf?
Kreativität und Flexibilität sind ständige Begleiter im pädagogischen Alltag. Kein Tag gleicht dem anderen und gut durchgeplante Wochen werden oft durch nicht Vorhersehbares zu spontanen, flexiblen Ausflügen. Dazu kommt, dass jedes Kind durch seine individuelle Lebenswelt, in der es aufwächst und die Erfahrungen, die es schon gemacht hat, einzigartig ist. Mit oft sehr kreativem Fingerspitzengefühl sind wir gefordert, zu jedem Kind einen speziellen Zugang zu finden und die unterschiedlichsten Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln. Durch das Beobachten der Kinder im Alltag versuchen wir, die Stärken jedes einzelnen Kindes zu finden und zu stärken. Ständige Reflexionen, Fort- und Weiterbildungen helfen dabei, immer wieder neue Strategien zu finden. So bleibt die Arbeit spannend und wird nie langweilig!
Was sind die Highlights in deiner Arbeit?
Wenn die Kinder von der Schule zu uns kommen, sind wir wie eine zweite Familie für sie. Wir freuen uns mit ihnen, wenn sie eine gute Note bekommen haben, wir lachen mit ihnen, wenn etwas Lustiges vorgefallen ist, und wir trösten sie, wenn sie traurig sind. Es ist ein großartiges Gefühl, wenn wir merken, dass sich die Kinder bei uns wohl fühlen und funkelnde Kinderaugen lassen so manchen Alltagsstress vergessen. Auch wenn der Alltag immer wieder zahlreiche herausfordernde Situationen für uns parat hat - ich freue mich jeden Tag aufs Neue auf meine Arbeit mit den Kindern und möchte nichts lieber machen!
Die Familienzentren GmbH der OÖ Kinderfreunde ist Träger von rund 80 Kinderbildungseinrichtungen. Sie beschäftigt rund 700 Mitarbeiter*innen, die bis zu 5.000 Kinder täglich betreuen. Aktuelle Job-Angebote gibt es hier: www.kinderfreunde.cc/jobs