Aussteller*innen 2024

Diese Übersicht wird laufend ergänzt!
Ein Klick auf das + macht alle Detailinfos sichtbar.

Bild Connect
Bild: Nell Leidinger

Soziale Unternehmen

Arbeitgeber aus ganz Oberösterreich: Jobs, Praktikum, FSJ, Zivildienst

_Agora gem. Genossenschaft für Sozialpsychiatrie
Foto von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

_Agora gem. Genossenschaft für Sozialpsychiatrie
Schwerpunkt: forensische, sozial-therapeutische Nachbetreuung
7 Standorte in: Linz, Freistadt, Perg, Rohrbach, Urfahr Umgebung
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 75
gesucht: Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Soziolog*innen, Fachsozialbetreuer*innen, Agogische Fachkräfte, Dipl. Gesundheits- und Pflegepersonal, Altenpfleger*innen, Büroangestellte, Lehrlinge in der Landesleitung, Kaufmännische Berufe in der Landesleitung (Büroangestellte, Verwaltung, Buchhaltung, IT, Haustechnik)
office@agora-oe.com

_Agora ist eine gemeinnützige Genossenschaft für Sozialpsychiatrie mit dem Schwerpunkt in der forensischen, sozial-therapeutische Nachbetreuung. Wir orientieren uns handlungsleitend am Schutz der Menschenwürde und an der Implementierung und Weiterentwicklung von Sozialstandards, die die gesellschaftliche Position von Menschen mit besonderen Bedürfnissen stärken.

ALOM
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

ALOM
Schwerpunkt:
arbeitssuchende Menschen
7 Standorte in: Rohrbach, Perg
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 39
margit.lindorfer@alom.at (Beratung und Training)
hackl@alom.at (Sozialökonomische Betriebe)
hoellinger@alom.at
(Implacementstiftung & AQUA)

Der gemeinnützige Verein führt spezielle Projekte für Jugendliche, arbeitsuchende Frauen, Frauen mit Migrationshintergrund sowie zwei sozialökonomische Betriebe. Als Stiftungsträger der Branchenstiftung für Soziales und Gesundheit finden Menschen, die sich für eine Ausbildung im Gesundheits-/Sozialwesen interessieren, bei ALOM Beratung und Begleitung. Mit dem Modell Implacement geben das AMS und das Land OÖ arbeitslos gemeldeten Personen die Möglichkeit, mit finanzieller Unterstützung eine Ausbildung in einem Zukunftsberuf zu absolvieren.

ARGE Mobile Betreuung und Pflege
Foto von 2 Personen am Messestand
Foto: Nell Leidinger

ARGE Mobile Betreuung und Pflege
Schwerpunkt: Menschen mit Pflegebedarf
Bezirke: ganz OÖ

Die ARGE Mobile Betreuung und Pflege OÖ ist eine Arbeitsgemeinschaft von 12 Anbieterorganisationen. Diese bieten Mobile Betreuung und Hilfe sowie Hauskrankenpflege in OÖ an. Die Beauftragung erfolgt durch die Sozialabteilung des Landes Oberösterreich. Die Leistung ist aus öffentlichen Geldern finanziert. Alle 12 Organisationen unterliegen strengen Qualitätsrichtlinien und Berichtspflichten.

Assista Soziale Dienste GmbH
Foto von 2 Personen am Messestand
Foto: Nell Leidinger

Assista Soziale Dienste
Schwerpunkt: Menschen mit Beeinträchtigung
6 Standorte in: Altenhof, Gallspach, Linz, Steyr, Vöcklabruck, Wels
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 500
gesucht: Diplomiertes Pflegepersonal, FSB A und BA, Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen, Physiotherapeut*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen und medizinische Masseur*innen; Verwaltung und Administration, Fachdienste; Personal für Technische Dienste, Küche, Wäscherei und Reinigung
Jobportal

Assista bietet für Menschen mit körperlichen und mehrfachen Beeinträchtigungen an sechs Standorten ein breites Spektrum an Leistungen, von individueller Pflege und Betreuung über professionelle Angebote für Therapie und Rehabilitation bis hin zu sinnstiftender Beschäftigung.

B7 - Arbeit und Leben
Foto von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

B7 - Arbeit und Leben
Schwerpunkt:
arbeitssuchende Menschen
10 Standorte in: Braunau, Eferding, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz, Perg, Ried, Steyr, Vöcklabruck
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 50
gesucht:
 Berater*innen, Jurist*innen, Sozialarbeiter*innen, Facharbeiter*innen
office@arbeit-b7.at

Der Sozialbetrieb B7 entstand ursprünglich aus einem Jugendzentrum und arbeitet im Fokus der Unterstützung für Menschen rund um Arbeit Leben.

Wir beraten, begleiten und beschäftigen Personen, die sich in schwierigen Situationen des Arbeits- und Familienlebens befinden. In Seminaren, Workshops und Coachings für Unternehmen geben wir unsere Fachkenntnisse weiter. Professionalität, Wertschätzung und Vertrauen sind die leitenden Werte für die Arbeit mit den Kund*innen und für den Umgang mit den Mitarbeiter*innen. So vielfältig wie unsere Angebote, so vielfältig sind auch die Menschen, die hier arbeiten: Facharbeiter*innen in der Fahrradwerkstatt und im Verkauf, Sozialarbeiter*innen, Berater*innen und Jurist*innen. Um die Qualität der Beratung und Betreuung zu erhalten, fördern wir Teamarbeit und regelmäßige Weiterbildung.

BBRZ, BBRZ Reha, Jugend am Werk
Foto von 3 Personen am Messestand
Foto: Nell Leidinger

BBRZ Österreich
Schwerpunkt:
berufliche Orientierung, Reha
10 Standorte in: Linz, Braunau, Gmunden, Kirchdorf, Ried, Steyr Land, Vöcklabruck, Wels Land
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 130
gesucht: Mitarbeiter*innen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheitsbereich, Sozialarbeit, Arbeitsmedizin, Back Office, ...
office@bbrz.at

Das BBRZ Österreich unterstützt Kund*innen dabei, berufliche Perspektiven zu finden, die mit ihren persönlichen Lebensumständen, Interessen und Möglichkeiten langfristig gut vereinbar sind. Unsere Kolleg*innen sind dafür in der potenzialorientierten Beratung und Begleitung sowie in der Entwicklung von beruflichen Perspektiven tätig. Im Rahmen der Intensivrehabilitation bietet das BBRZ Österreich Spezialangebote für die Berufliche Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Erkrankungen und stark sehbeeinträchtigen Menschen.

BBRZ REHA GmbH
Schwerpunkt:
berufliche Rehabilitation
8 Standorte in: Linz, Braunau, Gmunden, Kirchdorf, Steyr Land, Vöcklabruck, Wels Land
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 296
gesucht: Mitarbeiter*innen in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheitsbereich, Sozialarbeit, Arbeitsmedizin, IT, Betriebswirtschaft, Back Office, ...
office@bbrz.at

Im Rahmen der Beruflichen Rehabilitation begleiten wir Menschen durch Orientierung, Training und Qualifizierung beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt. Fachliche Qualifizierung ist nur ein Teil unseres systemisch-ganzheitlichen Ansatzes. Wir beziehen medizinische und psychologische Begleitung, Sozialarbeit, Gesundheitscoaching und andere Disziplinen ein, um innerhalb des definierten rechtlichen Rahmens jede*n Einzelne*n ganz individuell zum persönlichen Job-Ziel zu begleiten.

Jugend am Werk Gesellschaft mbH
Schwerpunkt: Jugendliche und junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen
12 Standorte in: Linz, Braunau, Gmunden, Freistadt, Grieskirchen, Perg, Ried, Rohrbach, Schärding, Steyr, Vöcklabruck, Wels
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 150
gesucht: Mitarbeiten in den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Gesundheitsbereich, Soziales, Wirtschaft, Back Office, ...
office@jaw-bbrz.at

Jugendcoaching unterstützt Pflichtschüler*innen ab dem 9. Schulbesuchsjahr bei der beruflichen Entscheidungsfindung. AusbildungsFit go4job bietet jungen Menschen nach Beendigung der Schullaufbahn Zeit und Unterstützung, sich am Arbeitsmarkt zurecht zu finden. vollD@bei unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrem Einstieg in die Berufswelt und steht ihnen bei der Job- oder Lehrstellensuche zur Seite. Die Berufsausbildungsassistenz begleitet und unterstützt Auszubildende und deren Lehrbetriebe während der Berufsausbildung im Rahmen einer verlängerten Lehre oder Teilqualifikation bis zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Jobcoaching bietet direkte Unterstützung im Betrieb vor Ort.

Caritas Oberösterreich
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Caritas OÖ
Schwerpunkt:
Menschen mit Beeinträchtigung, Menschen in Not, Kinder und Jugendliche, Familien, Migrant*innen und Geflüchtete, Senior*innen
Bezirke: ganz OÖ
Standorte: 300+
Mitarbeiter*innen: 3.250
gesucht: (Diplom)-Fachsozialbetreuer*innen, Heimhelfer*innen, Gesundheitspersonal, Pädagogische Fachkräfte, Sozialarbeiter*innen, (Rechts)Berater*innen, Fachanleiter*innen, Verwaltungskräfte etc.
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
personal@caritas-ooe.at

Arbeiten bei der Caritas macht Sinn. Und sie macht Freude. Für andere und für sich selbst. Die Caritas in Oberösterreich hat ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern für Menschen mit Herz und Kompetenz zu bieten: in der Arbeit für Menschen in Not, Menschen mit Beeinträchtigungen, Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Familien und viele andere. Informieren Sie sich bei der Messe Connect über die Möglichkeiten, Teil der Caritas-Familie zu werden.

Diakoniewerk Oberösterreich
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Diakoniewerk Oberösterreich
Schwerpunkt:
Menschen mit Beeinträchtigung, Senior*innen, Kinder, Menschen auf der Flucht
150 Standorte in: Braunau, Gmunden, Freistadt, Linz, Linz-Land, Perg, Steyr-Land, Urfahr-Umgebung, Wels, Wels-Land
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 1.900
karriere@diakoniewerk.at

Das Diakoniewerk ist als innovatives Unternehmen in den verschiedensten Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitsbereich in Österreich und im internationalen Umfeld tätig. Es gestaltet dabei zeitgemäße Angebote für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen - für Menschen mit Behinderung, für Menschen im Alter, für Kinder und Jugendliche, etc. Therapieangebote, Kindergärten, Wohneinrichtungen, Fähigkeitsorientiertes Arbeiten, Integrationshilfen bis hin zu Tagesbetreuung- und Beratungsangeboten - alles orientiert an den Bedürfnissen der Menschen.

Diakonie Zentrum Spattstraße gGmbH
Bild von 3 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Diakonie Zentrum Spattstraße gGmbH
Schwerpunkte: Kinder, Jugendliche und Familien
15 Standorte in:
Braunau, Grieskirchen, Kirchdorf, Linz, Linz-Land, Perg, Ried, Steyr, Wels
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 1.000+
gesucht: Absolvent*in eines Sozial-Studiums, des Lehrgangs Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in oder einer Pädagogischen Hochschule, Pflichtschullehrer*in, Elementar- und Kindergartenpädagog*in, Dipl. Behindertenpädagog*in
office@spattstrasse.at

Dasein für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Familien
Wir sind ein innovatives Unternehmen für Sozial- und Heilpädagogik. Unsere Leistungen stimmen wir auf den Bedarf der Kinder und Familien ab. Sie reichen von mobiler stundenweiser Begleitung und Betreuung direkt bei den Familien über ambulante Angebote bis hin zu stationären Wohngruppen mit Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Darüber hinaus bieten wir Assistenz für Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen in Schulen in ganz OÖ an.

EXIT-sozial
Bild von 3 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

EXIT-sozial
Schwerpunkt:
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
10 Standorte in: Linz, Eferding, Urfahr-Umgebung
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 160
gesucht: Fach- und Diplomsozialbetreuer*innen, Dipl. (psych.) Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Fachärzt*innen für Psychiatrie, NPO-Verwaltungspersonal, Sozialmanager*innen
jobs@exitsozial.at

EXIT-sozial ist ein gemeinnütziger Verein, der 1981 in Linz als „Verein für psychiatrische Nachsorgeeinrichtungen“ gegründet wurde. Aufgabe des Vereins ist es, die Situation von Menschen mit psychischen und sozialen Problemen zu verbessern. Unsere Arbeit und unser Angebot orientieren sich an der Überzeugung, dass Freiheit heilt.

FAB
Bild Eingang FH OÖ
Bild: Florian Holter

FAB
Schwerpunkt:
Arbeitssuchende
Standorte in:
PLUS:
Mitarbeiter*innen:
gesucht:
Jobportal

FAB ist ein gemeinnütziger Verein, der mit Qualifizierung, Beschäftigung, Beratung und Betreuung Arbeit suchenden Menschen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und dauerhafte berufliche Integration schafft. Als Spezialist auf dem Gebiet der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit sozialen oder körperlichen Beeinträchtigungen ist FAB in ganz Österreich tätig.

Fokus Mensch
Foto von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Fokus Mensch
Schwerpunkt:
Menschen mit Beeinträchtigung
20 Standorte in: Gmunden, Grieskirchen, Ried, Schärding, Vöcklabruck
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 200
gesucht: Berater*innen, Fachsozialbetreuer*innen, Gesundheitspersonal, Coaches etc.
Standorte: 20
office@fokusmensch.info

FOKUS MENSCH (Trägerverein OÖZIV) setzt sich als Interessenvertretung für die Anliegen von Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige ein. Weiters sind wir Träger von Einrichtungen mit den Angeboten Wohnen, Arbeiten und Begleitung für Menschen mit Behinderung. Fokus Mensch hat ein Ziel – die ganzheitliche Inklusion, denn selbstbestimmt und selbstständig das Leben zu meistern ist der gemeinsame Wunsch von uns Menschen.

FSJ - Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste
Foto von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

FSJ - Verein zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste
Angebot:
Beratung und Information, Vermittlung und Ausbildung von Interessierten am Freiwilligen Sozialen Jahr
Standorte: ganz Österreich
Regionalstelle Linz (für Oberösterreich und Niederösterreich):
office.linz@fsj.at

Die Einsatzbereiche beim FSJ sind vielfältig. Natürlich hast du bei der Wahl der Einsatzstelle ein Mitspracherecht, wir achten bei der Vermittlung aber vor allem darauf, dass du mit deiner Persönlichkeit und deinen Zielen gut in die Einsatzstelle passt. 

  • Arbeit mit  Menschen mit Beeinträchtigungen: Im Wohn- und Pflegebereich, in Werkstätten, bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit Behinderung.
  • Arbeit mit alten Menschen: Betreuung von Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Altenbetreuung.
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen: In sozialpädagogischen Wohngruppen, Schulen und Kindergärten.
  • Arbeit im Gesundheitsbereich: Zum Beispiel in Krankenhäusern, REHA-Kliniken oder Therapiezentren.
  • Arbeit im Sozialarbeiterischen Kontext: Mit wohnungslosen Menschen, psychisch beeinträchtigten Menschen, in Flüchtlingsheimen. In diesem Bereich ist unser Angebot allerdings eingeschränkt – wir sprechen dich gezielt beim Aufnahmegespräch darauf an, wenn wir eine Einsatzstelle haben, die dir gefallen könnte.

Du hast auch die Möglichkeit, deinen Einsatz in einem anderen Bundesland zu absolvieren. Wenn du nicht zuhause wohnen bleiben willst und in ein anderes Bundesland gehen möchtest, wird dir von vielen Einsatzstellen kostenlos eine Wohnmöglichkeit zur Verfügung gestellt. Du arbeitest während des gesamten Einsatzes in derselben Einsatzstelle mit. 

IAB, Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung
Gespräch am Messestand
Bild: Nell Leidinger

IAB, Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung
Schwerpunkt:
arbeitssuchende Menschen
27 Standorte in: ganz OÖ
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 165
gesucht: Berater*innen, Projektmitarbeiter*innen sowie Verwaltungspersonal
office.linz@iab.at

Das IAB ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das auf vielfältige Beratungs-, Qualifizierungs- und Forschungsdienstleistungen im Bereich des regionalen Arbeitsmarktes spezialisiert ist. Wir arbeiten im Auftrag des Arbeitsmarktservice, des Sozialministeriumservice und anderer öffentlicher Einrichtungen. Ziel unseres professionellen Handelns ist die nachhaltige Integration unserer Kundinnen und Kunden in den Arbeitsmarkt.

Institut Hartheim
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Institut Hartheim
Schwerpunkt:
Menschen mit kognitiven und mehrfachen Beeinträchtigungen
10 Standorte in: Eferding, Linz-Land, Urfahr-Umgebung, Wels, Wels-Land
PLUS: FSJ, Zivildienst, Praktikum
Mitarbeiter*innen: 700
gesucht: Fachsozialbetreuer*in: Behindertenarbeit bzw. Behindertenbegleitung, Altenarbeit, Familienarbeit; Pflege(fach)assistent*in, Pflegehelfer*in, Heimhelfer*in, Betreuungshelfer*in, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonal/Bsc in Health Studies, Kindergarten- und Hortpädagog*in, Kindergarten- und Horthelfer*in, Klin. Heilpädagog*in, Klin. Psycholog*in, Ergotherapeut*in, Physiotherapeut*in, Logopäd*in, Facharzt/ärztin
zentrale@institut-hartheim.at

Das Institut Hartheim ist ein Kompetenzzentrum für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung. Das Institut bietet seinen Kund*innen unterschiedliche Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich an ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientieren. Darüber hinaus stehen zusätzliche medizinisch-therapeutische Behandlungen, die sich nicht nur an die Kund*innen richten sowie pädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche zur Verfügung.

itworks Personalservice GmbH
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

itworks Personalservice GmbH
Schwerpunkt: arbeitssuchende Menschen
33 Standorte in: Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Linz, Linz-Land, Ried, Steyr, Vöcklabruck, Wels
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 120
Gesucht: Mitarbeiter*innen für Case Management, Psychologie, Arbeitspsychologie und -medizin, Mediation, Arbeitskräftevermittlung und -überlassung, Personalberatung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Fachsozialbetreuer*in BB, BA, Arbeitsanleitung, Training

Wir fördern die Arbeit und Gesundheit von Menschen und Unternehmen.
itworks Personalservice & Beratung unterstützt arbeitsuchende und gesundheitlich beeinträchtigte Personen dabei, eine neue Perspektive am Arbeitsmarkt zu finden. Wir beraten und begleiten Menschen beim (Wieder-) Einstieg ins Berufsleben und verbessern die berufliche und gesundheitliche Situation unserer Teilnehmer*innen.

Justizbetreuungsagentur (JBA)
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Justizbetreuungsagentur (JBA)
Schwerpunkt:
Bereitstellung von Fachpersonal für die österreichische Justiz
10 Standorte in: ganz OÖ
PLUS: Pflichtpraktikum im Geschäftsbereich Familien- und Jugendgerichtshilfe (Soziale Arbeit)
Mitarbeiter*innen in OÖ: 250
gesucht: Fachpersonal im Strafvollzug (Medizin, Pflege, Psychologie, Ergotherapie, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychotherapie …), Familien- und Jugendgerichtshelfer*innen (Soziale Arbeit, Psychologie und Pädagogik), Kinderbeistände (Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Pädagogik …), Amtsdolmetscher*innen (Dolmetschen und Übersetzen), Expert*innen (IT und Wirtschaft)
office@jba.gv.at

Die Justizbetreuungsagentur (JBA) ist der Personaldienstleister der österreichischen Justiz und überlässt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an diese. Wir bieten langfristige Arbeitsverhältnisse bei Gericht, Staatsanwaltschaft sowie in den Justizanstalten und forensisch-therapeutischen Zentren. Unsere rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft. Kompetenz, Sorgfalt und Fairness sind zentrale Bestandteile unseres Handelns.

Kinderfreunde OÖ
Bild von 4 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Kinderfreunde OÖ
Schwerpunkt:
Kinder und Jugendliche, Familien
132 Standorte in: ganz OÖ
PLUS: Praktikum, Zivildienst, FSJ
Mitarbeiter*innen: 800
gesucht: Elementarpädagog*innen, (Früh-)Erzieher*innen, Hortpädagog*innen, Helfer*innen,  Pädagog*innen,  Freizeitpädagog*innen, Spielgruppenleiter*innen, Lern- und Freizeitbetreuer*innen, Assistent*innen für Integration, Reformpädagog*innen (Pikler, Montessori, …), Ferienmitarbeiter*innen (ab 16 Jahren), Elternbildner*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Rechnungswesen/Controlling, Personal, IT, Marketing/Kommunikation
info@kinderfreunde.cc

Die Kinderfreunde wurden 1908 gegründet, um Kindern Gemeinschaft, Bildung und Spaß zu ermöglichen. Neben rund 800 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen arbeiten auch 1.500 Ehrenamtliche in der Organisation. Die Familienzentren GmbH der OÖ Kinderfreunde ist Träger von Krabbelstuben, Kindergärten, Horten sowie der schulischen Nachmittagsbetreuung: Es werden in ihren 85 Kinderbildungseinrichtungen täglich 5.500 Kinder betreut. Die Kinderfreunde führen rund 50 Eltern-Kind-Zentren in ganz OÖ und veranstalten etwa 40 Feriencamps. Darüber hinaus betreiben sie zahlreiche „Ferien im Betrieb“-Standorte und organisieren Mobile Animation (Spielbus) für diverse Feste.

Land OÖ
Bild von 3 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Land OÖ
Schwerpunkt:
Kinder, Jugendliche, Familien
Bezirke: ganz OÖ
PLUS: Praktikum
gesucht: Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
karriere@ooe.gv.at

Die Kinder- und Jugendhilfe bietet ein breites Betätigungsfeld für Menschen, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten möchten. Die Aufgaben reichen von der Klärung des Hilfebedarfs über die konkreten Hilfeleistungen in den Familien bis hin zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in sozialpädagogischen Einrichtungen.

Lebenshilfe OÖ
Bild von Gespräch am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Lebenshilfe OÖ
Schwerpunkt:
Menschen mit Beeinträchtigung
104 Standorte in: ganz OÖ
PLUS: Praktikum, Zivildienst, FSJ
Mitarbeiter*innen: 1.700
gesucht: Fachsozialbetreuer*in (mobil und stationär), Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Elementar- und Hortpädagog*in, Frühförder*in, Weitere Sozialberufe, Kaufmännische Berufe (u.a. Büroangestellte, Personalverrechnung, Buchhaltung, IT), 
Haustechniker*in, Lehrlinge in der Landesleitung, Quereinsteiger*in
personal@ooe.lebenshilfe.org

Mit Menschen wachsen.
Menschen können ihr Leben lang dazulernen, unabhängig von ihrer Situation oder ihren Fähigkeiten. Die Lebenshilfe OÖ hat sich zum Ziel gesetzt, die persönliche Entwicklung von Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen und bestmöglich zu unterstützen. Als Arbeitgeberin bieten wir ein gemeinschaftliches Umfeld, um große und kleine Herausforderungen zu meistern. Besonderen Wert legen wird dabei auf Handlungsspielräume und individuelle Unterstützungsangebote für unsere Mitarbeiter*innen. Denn: Mit Menschen wachsen heißt auch, an Menschen zu wachsen.

Magistrat Linz

Magistrat Linz
Schwerpunkt:
Kinder und Jugendliche, Familien
Standorte in: Linz
PLUS: FSJ, Praktikum
Mitarbeiter*innen:
gesucht:
bewerbungen@mag.linz.at

 

migrare
Bild Messestand
Bild: Nell Leidinger

migrare
Schwerpunkt:
Migrant*innen
6 Standorte in: Linz, Wels
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 81
gesucht: Beratung, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Soziologie, Bildungswissenschaften, Sozialmanagement, Psychosoziale Beratung, Projektarbeit, Verwaltung, Organisation, ....
office@migrare.at

migrare ist Zentrum für migrations- und inklusionsbezogene Fragen in Oberösterreich und Ansprechpartner für Menschen mit Migrationsbezug. Der Verein besteht seit 1985 und arbeitet für gleichberechtigte Teilhabechancen an gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Prozessen für ALLE Mitglieder unserer Gesellschaft. Dafür werden in drei Abteilungen (Beratungs-, Kompetenz- und Projektzentrum) unterschiedlichste inklusionsrelevante Dienstleistungen und Projekte durchgeführt.

Miteinander GmbH
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Miteinander GmbH
Schwerpunkt:
Menschen mit Beeinträchtigung, Senior*innen
9 Standorte in: ganz OÖ
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 400
Gesucht: Fachsozialbetreuer*innen, Persönliche Assistenz, Berater*innen, Diplom- und Krankenpflegepersonal, Heimhelfer*innen, Jurist*innen, Fachanleiter*innen, Verwaltungspersonal
office@miteinander.com

„Miteinander leben, lernen und arbeiten“, das ist seit fast 50 Jahren das Motto unserer Arbeit. Miteinander bietet in Oberösterreich umfassende und individuelle Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen, deren Angehörige sowie für Senior*innen an. Immer unbürokratisch und ganz konkret auf den Alltag abgestimmt.

Mobilis GmbH
Bild von 1 Person am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Mobilis GmbH
Schwerpunkt:
Kinder, Jugendliche, Familien
10 Standorte in: Linz, Linz Land, Wels, Wels Land, Steyr, Steyr Land, Perg, Freistadt, Vöcklabruck, Gmunden, Kirchdorf, Grieskirchen, Braunau, Schärding, Ried im Innkreis
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen:180
gesucht: Personal für die sozialpädagogische Betreuung 
office@mobilis.at

Mobilis GmbH ist eine private, gemeinnützige Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung mit 13 Standorten in Ober- und Niederösterreich. Seit 2001 werden im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe Kinder und deren Familien in herausfordernden Lebenssituationen direkt in ihrem Lebensumfeld unterstützt. Das Leistungsspektrum von Mobilis umfasst neben der mobilen sozialpädagogischen Familienbetreuung auch Einzelwohnbetreuungen, unterschiedliche Gruppenangebote und Besuchsbegleitungen.

Neustart OÖ
Bild von 1 Person am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Neustart OÖ
Schwerpunkt:
Resozialisierung, Opferunterstützung, Prävention, Gewaltpräventionsberatung
4 Standorte (+ 4 Sprechstellen) in: Braunau, Kirchdorf, Linz, Ried, Rohrbach, Schärding, Steyr, Wels
PLUS: Zivildienst, Praktikum
Mitarbeiter*innen: 119
gesucht: Sozialarbeiter*innen bzw. vergleichbare Ausbildung
Mitarbeiter*innen: 119
office.oberoesterreich@neustart.at

Der Verein NEUSTART bietet seit 1957 im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz Hilfe zur Resozialisierung von Straffälligen, Unterstützung von Opfern und Prävention. Mit diesen Angeboten wird Kriminalität in der Gesellschaft verringert. Täterinnen und Täter sollen mit sozialarbeiterischer Unterstützung wieder in die Gesellschaft integriert werden. Opfer erhalten konkrete Hilfe durch Prozessbegleitung, Entschuldigung und Schadenswiedergutmachung. Im Jahr 2021 wurden 38.053 Klient*innen von NEUSTART in Österreich betreut. 

Persönliche Assistenz GmbH
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Persönliche Assistenz GmbH
Schwerpunkt: 
Menschen mit Beeinträchtigung
Bezirke: ganz OÖ
Mitarbeiter*innen: 320
gesucht: Persönliche Assistent*innen
buero@p-ass.at

Als gemeinnütziger Sozialdienstleister bieten wir Persönliche Assistenz für Menschen mit körperlicher und Sinnesbeeinträchtigung in ganz Oberösterreich an. Die assistierende Form der Unterstützung ermöglicht Assistenznehmer*innen ein selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben in ihrer privaten Wohnsituation. Wir legen Wert auf eine gute Qualität der Assistenzleistungen, ein freundliches Betriebsklima, Unterstützung der Mitarbeiter*innen und faire Bezahlung.

plan B gGmbH
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

plan B gGmbH
Schwerpunkt: 
Kinder und Jugendliche (Krisenbetreuung), Pflege-, Adoptiveltern
2 Standorte: Linz Land, Vöcklabruck sowie ganz OÖ
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen:
113
gesucht: 
Menschen, die eine Ausbildung im psychosozialen oder pädagogischen Bereich abgeschlossen sowie Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen innerhalb familiärer Strukturen haben.
office@planb-ooe.at

plan B gibt Kindern und Jugendlichen Schutz und Halt, die vorübergehend oder auf Dauer nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können. Als Partner der Kinder- und Jugendhilfe OÖ betreut plan B Kinder und Jugendliche temporär in Krisenpflegefamilien in ganz Oberösterreich, in stationären Krisenwohngruppen im optimal ausgestatteten „plan B – Kompetenzzentrum“ in Leonding sowie mittel- und langfristig in IN-Familien. Mit den Angeboten für Pflege- und Adoptivfamilien leistet plan B einen wichtigen Beitrag für qualitative Rahmenbedingungen in der familiären Fremdbetreuung.

Pro Juventute Soziale Dienste GmbH
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Pro Juventute Soziale Dienste GmbH
Schwerpunkt: 
Kinder und Jugendliche, Familien
4 Standorte in: Braunau, Freistadt, Ried, Steyr-Land (+ Salzburg)
PLUS: Praktikum, FSJ
Mitarbeiter*innen: 54
office@projuventute.at

Seit 1947 hat Pro Juventute als österreichisches Sozialunternehmen in der Kinder- und Jugendhilfe bereits über 5000 Kindern und Jugendlichen wieder ein Zuhause gegeben. Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen im Alltag und helfen ihnen dabei, ihre Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Verantwortlich für die gute Arbeit sind rund 430 sehr gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Werte: Stabilität, Entwicklung, Miteinander.

Pro mente OÖ
Bild von 1 Person am Messestand
Bild: Nell Leidinger

pro mente OÖ
Schwerpunkt: 
Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, arbeitssuchende Menschen, Jugendliche, Suchtkranke
180 Standorte in: ganz OÖ
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 1.500
gesucht: Mitarbeiter*innen mit hoher sozialer Kompetenz und mit einer psychosozialen Ausbildung, z. B. in den Bereichen Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege, Fachsozialbetreuer*innen, Dipl. Sozialarbeiter*innen etc.
bewerbung@promenteooe.at

„Miteinander für psychische Gesundheit“ – dieser Leitsatz prägt die Arbeit von pro mente OÖ. Seit fast 60 Jahren unterstützt pro mente OÖ Menschen mit psychischen und sozialen Problemen an insgesamt 180 Standorten in ganz Oberösterreich. Der überkonfessionelle, parteilich ungebundene Verein beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Sie setzen sich dafür ein, Personen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Schuldnerberatung OÖ
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Schuldnerberatung OÖ
Schwerpunkt: 
Menschen mit Schulden, Prävention und Aufklärung
5 Standorte: Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck, Wels
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 47
gesucht: Sozialarbeiter*innen, Jurist*innen, Wirtschaftsfachleute, Pädagog*innen und Verwaltungskräfte
gf@schuldnerberatung.at

Bei uns finden Privatpersonen Rat und Hilfe bei Zahlungsschwierigkeiten, gerichtlichen Exekutionen, Problemen im Umgang mit Geld oder finanziellen Fragen. Als staatlich anerkannte Schuldenberatung erfüllen wir strenge Qualitätskriterien und können im gerichtlichen Schuldenregulierungsverfahren (Privatkonkurs) vor Gericht vertreten.

Schuldnerhilfe OÖ
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Schuldnerhilfe OÖ
Schwerpunkt: 
Menschen mit Schulden, Prävention und Aufklärung
1 Standort (+ 4 Außenstellen) in: Linz, Freistadt, Kirchdorf, Perg, Rohrbach
PLUS: 
Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 40
linz@schuldner-hilfe.at

Die SCHULDNERHILFE OÖ ist eine staatlich anerkannte Schuldenberatungsstelle im Sinne der Insolvenzordnung und eine anerkannte Familienberatungsstelle gemäß Familienberatungsförderungsgesetz. Ein eigener Fachbereich beschäftigt sich mit Schuldenprävention (Finanzbildung). Die Angebote der SCHULDNERHILFE OÖ sind kostenfrei und werden vom Sozial-Ressort des Landes OÖ finanziert und vom Bundeskanzleramt Sektion Familien und Jugend sowie vom Sozialministerium gefördert.

she:works
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

she:works
Schwerpunkt:
Qualifizierung und Beratung für arbeitssuchende Frauen
Standorte: Linz
PLUS:
Mitarbeiter*innen:
gesucht:
Stellenangebote

Für alle Fragen der beruflichen Entwicklung von Frauen ist die she:works GmbH eine hochqualitative und verlässliche Partner*in. Frauen wird Unterstützung und Begleitung auf ihrem Weg zu einem anderen Job geboten, ihren Fragen zu Neu- und Berufsorientierung, Ausbildung und Qualifizierung, Unternehmensgründung und zum Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt. Frauen den Zugang zu Themen wie Green Jobs, schnelle Kommunikationskanäle, Digitalisierung, neue Arbeitswelten und agile Arbeitsformen zu ermöglichen, ist eine weitere Aufgabe der she:works GmbH.

SOS Kinderdorf
Bild von 3 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

SOS Kinderdorf
Schwerpunkt:
Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen auf der Flucht
3 Standorte in: Altmünster, Rechberg, Linz
PLUS: Zivildienst, FSJ, Praktikant*innen
Mitarbeiter*innen: 153
gesucht: Sozialpädagog*in, Familienpädagog*in, Psycholog*in, Berater*in für Gastfamilien und Familien nach der Flucht, aufsuchende Fachkraft in der Sozialen Arbeit
altmuenster@sos-kinderdorf.at, rechberg@sos-kinderdorf.at

Jedem Kind ein liebevolles Zuhause! Das ist die Vision von SOS-Kinderdorf, einer der größten NGOs in Österreich. Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Familien mit Herz, Humor und auf Augenhöhe. In unseren vielfältigen Angeboten (SOS-Kinderdorf-Familien, Wohngruppen, Eltern-Kind-Wohnen, Schüler*innen-Wohnen und individuellen Betreuungssettings) gestalten wir gemeinsam den Alltag und die Freizeit.
Wir freuen uns gemeinsam über Erfolge und stehen auch in schwierigen Situationen immer zur Seite.

Soziale Initiative gGmbH
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Soziale Initiative gGmbH
Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche
40 Standorte in: ganz OÖ (+ NÖ, Wien)
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 500
gesucht: Personal für sozialpädagogische Betreuung, Verwaltung und Leitungspositionen
office@soziale-initiative.at

Die Soziale Initiative Gemeinnützige GmbH leistet sozialpädagogische Arbeit in Form von Begleitung, Beratung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Familien in prekären und krisenhaften Lebenslagen unter Einbeziehung des sozialen Umfelds und der Schule bzw. Arbeit. Die persönliche und soziale Entwicklung zu fördern und das Potenzial Einzelner und der Gemeinschaft zu stärken, sind unsere zentralen Anliegen.

Verein Saum
Bild von 2 Personen am Messestand

Verein Saum
Schwerpunkt:
arbeitsuchende Menschen, Jugendliche, anerkannte Flüchtlinge
4 (+1) Standorte in: Linz-Land, Perg (NÖ: Amstetten)
PLUS: Praktikum
Mitarbeiter*innen: 31
gesucht: Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Sozialarbeit und -pädagogik als Trainer*innen, Berater*innen sowie im Outplacement. Mitarbeiter*innen   als Fachanleiter*innen in verschiedensten Bereichen mit handwerklichen Grundausbildungen (zB Tischlerei, Büro, Malerei, Küche, Verkauf, Allrounder*innen)
office@saum.at

Der Verein SAUM unterstützt seit 1989 Menschen beim beruflichen (Wieder-) Einstieg. SAUM leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und trägt mit seinem Angebot zu einer erfolgreichen und sozialen Arbeitsmarktpolitik bei. Wir realisieren unsere Projekte im Auftrag des AMS OÖ, Land OÖ und Sozialministeriumsservice OÖ und NÖ. Gemeinsam mit den Betroffenen entwickeln wir neue berufliche und persönliche Perspektiven. Unsere Zielgruppen sind Jugendliche, arbeitslose Erwachsene und anerkannte Flüchtlinge sowie Sozialhilfebezieher*innen.
In allen Angeboten ist das Finden eines passenden Anschlussarbeitsplatzes und die Selbsterhaltungsfähigkeit unser Ziel.

VertretungsNetz Oberösterreich
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

VertretungsNetz Oberösterreich
Schwerpunkt:
Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung
6 Standorte in: Linz, Ried i/I, Steyr, Vöcklabruck, Wels, Mühlviertel
PLUS: Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen in OÖ: 130
gesucht: Jurist*innen, Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen
Standorte in OÖ: 6
ev-ooe.bewerbung@vertretungsnetz.at
www.vertretungsnetz.at/jobs

VertretungsNetz ist ein Verein, der sich für den Schutz der Grundrechte von Menschen mit psychischer Erkrankung oder intellektueller Beeinträchtigung einsetzt. Der Verein ist überparteilich, gemeinnützig und nicht auf Gewinn ausgerichtet. VertretungsNetz ist in allen Bundesländern außer Vorarlberg tätig und arbeitet seit 1980 im Auftrag des Justizministeriums. Basis unserer Tätigkeit ist das Erwachsenenschutz-, das Unterbringungs- und das Heimaufenthaltsgesetz. Der Verein hat drei Aufgabengebiete: Erwachsenenvertretung, Patientenanwaltschaft und Bewohnervertretung. Unsere Mitarbeiter*innen bieten Vertretung, Beratung und Unterstützung für Betroffene.

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte
Bild von 1 Person am Messestand
Bild: Nell Leidinger

VSG - Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte
Schwerpunkt:
Jugendliche, Frauen, Kinder und Familien
2 Standorte in: Linz
Mitarbeiter*innen: 70
gesucht: Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
vsg.office@vsg.or.at

Jeder Mensch ist einzigartig. Doch bei aller Verschiedenheit teilen wir einen Wunsch: ein aktiver und geschätzter Teil der Gesellschaft zu sein sowie ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Arbeit und Bildung sind Schlüssel dazu. Oft aber fehlen Wege und Zugänge. Mit unseren Sozialraum orientierten Angeboten leisten wir einen engagierten Beitrag, diese Wege zu eröffnen. Mitarbeitende im VSG schätzen klare Strukturen, ausgeprägte Teamorientierung, individuelle Gestaltungsräume und eine familiäre Unternehmenskultur.

Volkshilfe OÖ
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Volkshilfe OÖ
Schwerpunkt:
arbeitssuchende Menschen, Geflüchtete, Menschen mit Beeinträchtigung, Senior*innen, Kinder und Jugendliche
150 Standorte in: ganz OÖ
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
Mitarbeiter*innen: 1.600
gesucht: Fachsozialbetreuer*innen, Heimhelfer*innen, Sozialarbeiter*innen und -pädagog*innen, Pädagog*innen, Berater*innen, Fachanleiter*innen, Diplom. Gesundheits- und krankenpfleger*innen, Trainer*innen, Persönliche Assistent*innen, Flüchtlingsbetreuer*innen
office@volkshilfe-ooe.at

Die Volkshilfe Oberösterreich unterstützt Menschen durch ihre sozialen Dienstleistungen. Als soziale Bewegung setzt sie sich auch für die Interessen von sozial Benachteiligten ein. Ob in der Pflege und Betreuung, durch integrative Arbeitsmarktprojekte, in der Armutsbekämpfung oder in der Flüchtlings- und Migrant*innen-Betreuung: Im Mittelpunkt steht der Mensch.

Wohnungslosenhilfe OÖ
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Schwerpunkt: Wohnungslose, Delogierungsprävention
Standorte in: ganz OÖ
PLUS: Praktikum, Zivildienst
gesucht: Fachsozialbetreuer*innen, Sozialarbeiter*innen und -pädagog*innen, Berater*innen, Fachanleiter*innen, Diplom. Gesundheits- und krankenpfleger*innen

Das sind die Träger der Wohnungslosenhilfe:

ARGE für Obdachlose
Der Verein Arge für Obdachlose ist für Menschen in akuter Wohnungsnot aktiv. Schwerpunkte der Tätigkeit sind Hilfe zum Wohnen, Hilfe durch Beschäftigung sowie Delogierungsprävention.

Caritas Oberösterreich
In verschiedenen Caritas-Einrichtungen (Wärmestube, Krisenwohnen, Notquartier etc.) finden wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen Unterstützung, Rückzugsort und Wohnraum auf Zeit.

Evangelische Stadt-Diakonie Linz
Die Stadt-Diakonie hilft wohnungslosen Menschen und AlleinerzieherInnen/ Familien mit Kindern, die von Armut bedroht sind. Neben dem Tageszentrum Of(f)'n-Stüberl gibt es ein offenes Frauencafé und Sozialberatung.  

Soziales Wohnservice Wels
Das Soziale Wohnservice Wels bietet wohnungslosen Menschen Grundversorgung im Tageszentrum, kurzfristige Übernachtungsmöglichkeit in der Notschlafstelle und längerfristiges Wohnen im Wohnhaus oder in Übergangswohnungen.  

Sozialverein B37
Der Sozialverein B37 unterstützt Menschen in schwierigen Lebenslagen, welche von Wohnungslosigkeit betroffen sind, mit dem Ziel, eine leistbare, gesicherte und dauerhafte Wohnform für die Betroffenen sicherzustellen.  

Verein Wohnen Steyr
Ziel des Vereins Wohnen Steyr ist es, wohnungslosen Menschen zu helfen, wieder anzukommen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Tageszentrum, Notschlafstelle, mobile Wohnbetreuung, Wohnheim, Delogierungsprävention und Tagesstruktur in Form einer Werkstatt werden angeboten.

Verein Wohnplattform
Die Wohnplattform ist Teil des Netzwerkes Wohnungssicherung mit vielen KooperationspartnerInnen und bietet Beratung, Betreuung und Unterstützung in den Bereichen Delogierungsprävention, Übergangswohnen und Gemeinwesenarbeit/ Konfliktregelung.

Mosaik - Wohnungssicherung/ Notschlafstelle/ Integration
Das „MOSAIK“ bietet ein vielfältiges Unterstützungsangebot in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden. Betroffenen wird Delogierungsprävention, eine Notschlafstelle, ein Mittagstisch, Wohnbetreuung und Finanzcoaching angeboten.  


Bild Connect
Bild: Nell Leidinger

Bildungseinrichtungen

Ausbildungen für den Sozialbereich in: Schule, Fachhochschule, Universität in Oberösterreich

Altenbetreuungsschule des Landes OÖ
Bild von 3 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Ausbildung: (Diplom)-Fach-Sozialbetreuung Altenbetreuung, Heimhilfe, Pflegeassistenz, Lehrgang Junge Pflege, Weiterbildungen im Pflegebereich
Standorte: Linz, Andorf, Baumgartenberg, Gaspoltshofen
PLUS: keine Ausbildungskosten für Auszubildende
Bewerbungen werden jederzeit entgegengenommen
abs.post@ooe.gv.at
www.altenbetreuungsschule.at

Die Altenbetreuungsschule ist ein Kompetenzzentrum für Bildung, Beratung und Entwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich des Landes OÖ. Wir bieten Ausbildungen (Fach-Sozialbetreuung inklusive Pflegeassistenz, Diplom-Sozialbetreuung, Heimhilfe) und ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot für Personen, die bereits in der Sozialbetreuung tätig sind.
Ausbildungsstarts, Termine

Caritas OÖ - Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Bild von 3 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

www.ausbildung-sozialberufe.at

An unseren 3 Schulstandorten in Linz, Linz Urfahr und Ebensee haben Sie die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der Ausbildungen in den Sozialbetreuungsberufen zu erlernen.
Profitieren Sie dabei von den neuen Pflegestipendien! Manche Ausbildungen sind auch in Teilzeit möglich.

Ausbildung: Altenarbeit, Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, Familienarbeit, Vorbereitungslehrgang, Alltagsbegleitung
Standorte: Ebensee, Langbathstraße 44
www.josee.at

Ausbildung: Altenarbeit, Familienarbeit, Vorbereitungslehrgang
Standort: Linz, Schieferseiderweg 53
www.ausbildungszentrum-linz.at

Ausbildung: Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, Integrative Behindertenbegleitung, Vorbereitungslehrgang, Alltagsbegleitung
Standort: Linz, Salesianumweg 3
www.sob-linz.at

Diakoniewerk OÖ - Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Ausbildung: Fachsozialbetreuer*in / Diplomsozialbetreuer*in Behindertenarbeit, Behindertenbegleitung, Altenarbeit, Weiterbildung
Standorte: Gallneukirchen, Mauerkirchen, Ried, Wels
SOB Gallneukirchen: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
SOB Mauerkirchen: sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
SOB Ried: sob.ried@diakoniewerk.at
SOB Wels: sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
www.zukunftsberufe.at

Die Schulen für Sozialbetreuungsberufe bieten an 4 Standorten und die Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung an einem Standort in Oberösterreich Ausbildungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter an. Die im hohen Maße praxisbezogenen Ausbildungen, die auf modernen Theoriekonzepten aufbauen, bilden das optimale Rüstzeug für einen herausfordernden Beruf mit Zukunft und Sinn.

Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
www.diakonie.at/hlps-gallneukirchen

Die HLPS mit der Matura und dem Diplom Sozialbetreuung bietet Jugendlichen ab 14 Jahre die Möglichkeit einen Pflege- und Sozialberuf zu erlernen. Schwerpunkt im ersten Jahr wählbar: Behindertenarbeit inklusive Pflegeassistenz, Behindertenbegleitung.

FAB Organos
Bild von 3 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Ausbildung: berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen im Sozial- und Organisationsbereich
Standorte: Linz
office@organos.at
www.organos.at

FAB Organos bietet fachliche und persönliche Weiterbildung für alle Berufsgruppen, die mit Menschen arbeiten. Die Angebote gelten primär für die Bereiche: Beratung, Pädagogik, Sozialarbeit, Management, Coaching, Begleitung und Pflege. FAB Organos arbeitet in kurzen, praxisorientierten Workshops wie in mehrjährige Diplomausbildungen mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern zusammen, die ein weit gestecktes Themenspektrum abdecken. Neben einer exzellenten Fachkenntnis zeichnet sie hohe persönliche Kompetenz und Erfahrung in der Erwachsenenbildung aus.

Fachhochschule OÖ - Campus Linz
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Folgende Studien werden (auch) berufsbegleitend angeboten: Gesundheits-, Sozial- und Public Management, Sozialmanagement, Public Management, Soziale Arbeit (Bachelor/Master)
Lehrgänge: Advanced Nursing Practice (ANP), Care Management (CM), Akademische*r sozialpädagogische*r
Fachbetreuer*in (ASP), Erlebnispädagogik (EP), Integrated Care Systems (ICS), Interkulturelles Pflegemanagement (IKM), Management Sozialer Unternehmen (MSU), Management Sozialer Innovationen (MSI)
Standorte: Linz
Aufnahmeverfahren: Potenzialtest und Bewerbungsgespräch, begrenzte Studienplätze
info@fh-linz.at
www.fh-ooe.at/campus-linz/ (Studiengänge Bachelor und Master)
www.fh-ooe.at/weiterbildung/ (Lehrgänge)

Neben der Lehre widmet sich die FH Oberösterreich spannenden Aufgaben in der angewandten Forschung, welche die Mitgestaltung unserer Gesellschaft von Morgen zum Ziel haben. Das Motto lautet: der Mensch im Mittelpunkt. Für das Sozial- und Gesundheitswesen relevante Studienangebote an der FH Oberösterreich in Linz sind: Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Gesundheits-, Sozial- und Public Management, Sozialpädagogik

Kolleg für Sozialpädagogik der Diözese Linz
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Ausbildung: Sozialpädagogik
Standort: Linz
office@spk-linz.at
www.spk-linz.at
Kosten: € 110,- pro Monat

Tagesform: 4 Semester
berufsbegleitende Form: 6 Semester

Wir bieten eine breit gefächerte Berufsausbildung für die Begleitung von Menschen in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Das Kolleg ist eine katholische Privatschule und befindet sich in der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz.
Sozialpädagog*innen sind vor allem in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen, Horten, sozialpädagogischen Einrichtungen, Wohngemeinschaften, Jugendzentren, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen tätig.

Allgemeine Voraussetzungen
Matura bzw. Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung. Bei uns können Sie auch die entsprechende Studienberechtigung absolvieren.

Persönliche Voraussetzungen
Psychische Stabilität, Teamfähigkeit, soziales Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Kritikfähigkeit, Offenheit und Respekt für sich, die soziale und physische Umwelt.

Eignungsprüfung
Kompetenzen in den Bereichen Deutsch, Kreativität, Gruppendynamik, Musik, Bewegung und Sport können bewiesen werden. Im Beratungsgespräch werden soziale Haltungen und Gründe für die Berufswahl angesprochen.

Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU)
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

Folgende Studien werden angeboten: Psychotherapiewissenschaft (berufsbegleitend), Psychologie
Standort: Linz
Aufnahmeverfahren: Bewerbungsgespräch
Homepage: https://www.sfu-linz.ac.at/de/
E-Mail: office-linz@sfu.ac.at

Die Sigmund Freud PrivatUniversität ist die größte private Universität Österreichs und bietet deutsch- und englischsprachige Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien in Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Human- und Zahnmedizin sowie Rechtswissenschaften (LL.B. und LL.M.).  Entsprechend dem humanistischen Selbstbild der Universität wird neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen die Persönlichkeitsbildung besonders betont. Bereits mit dem Aufnahmeverfahren werden Eignung und berufliche Neigungen ermittelt und in der Karriereberatung entsprechend berücksichtigt.

Am Standort Linz bieten wir das Studium Psychotherapiewissenschaft und Psychologie an, unsere Studierenden schätzen die familiäre Atmosphäre sowie die kleinen Gruppen. Der direkte Kontakt zu Lehrpersonen, die individuelle Unterstützung und Begleitung werden von den Studierenden mit Freuden angenommen. Zusätzlich betreiben wir eine psychotherapeutische und psychologische Ambulanz, in denen Praktika absolviert werden können.

Die Sigmund Freud PrivatUniversität Linz bemüht sich unter höchsten Ansprüchen, das beste Angebot für ihre Studierenden bereitzustellen.

SoNe Soziales Netzwerk GmbH
Bild von 2 Personen am Messestand
Bild: Nell Leidinger

SoNe Soziales Netzwerk GmbH
Schwerpunkt:
Senior*innen
Bezirke: ganz OÖ
PLUS: FSJ, Praktikum, Zivildienst
office@sone.co.at

Als Service- und Beratungsstelle für Ausbildungen in Sozial- und Gesundheitsberufen beraten wir Interessierte ausführlich zu allen relevanten Themen – telefonisch, persönlich oder schriftlich.

Altenarbeit – Berufe mit Zukunft
Hast du Interesse an einem der sinnstiftenden Berufe Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Fach-Sozialbetreuer*in Altenarbeit oder Behindertenarbeit, Pflegefachassistent*in, Pflegeassistent*in oder Heimhelfer*in? Wir haben dazu alle wichtigen Informationen, die du wissen musst: vom Berufsbild, über Ausbildungsdetail und Lehrgangsstarts, bis hin zur Finanzierung.

Kontakt zu allen Alten- und Pflegeheimen
Als Geschäftsstelle der ARGE Alten- und Pflegeheime Oberösterreichs sind wir mit den über 135 Heimen im Land sehr gut vernetzt und geben dir gerne die Kontakte weiter, wenn du dich für ein Praktikum, Freiwilliges Soziales Jahr oder Zivildienst im Altenheim interessierst.


Beratung & Service

Bild Arbeiterkammer
Bild: Nell Leidinger
Bild von Beratung bei Arbeiterkammerstand
Foto: Arbeiterkammer OÖ

Bildungsberatung Arbeiterkammer OÖ
Vor, während und nach der Connect

  • Ich interessiere mich für den sozialen Bereich, welche Berufe gibt es?
  • Ist es sinnvoll mit Anfang 40 noch eine Ausbildung zu beginnen?
  • Wie finde ich heraus, ob ich dafür geeignet bin?
  • Wo gibt es diese Ausbildungen und welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen?

Mit diesen und ähnlichen Fragen sind Sie richtig in der AK-Bildungsberatung. In einem Beratungsbespräch informieren wir Sie über die verschiedenen Berufe, die Voraussetzungen und den Umfang der Aus- bzw. Weiterbildungen. Sie erfahren, wo die Ausbildungen stattfinden und welche finanziellen Unterstützungen eventuell für Sie in Frage kommen.

Bildungsberatung Persönlich oder Online

  • Termin in der AK Linz oder einer AK Bezirksstelle, Terminvereinbarung unter 050/6906-1601
  • Termin bei Ihnen zu Hause im Rahmen einer Videobildungsberatung, Terminbuchung hier

Werkzeuge zur Berufsorientierung
Nutzen Sie den Berufsinteressentest oder die Potenzialanalyse, um Ihre Interessen und Stärken zu entdecken. Im Rahmen der Workshopreihe Kompetenz+Beratung erforschen Sie Ihre Kompetenzen und suchen nach Einsatzmöglichkeiten, die zu Ihnen passen.

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen – vor, während oder nach der Connect.